Das ist TKoR

Das Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR) ist eine Kooperation, in dem kleine und mittelständischen Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulinstituten neuartige Technologien zur Rückgewinnung von Nährstoffen aus organischen Reststoffen entwickeln.

mehr erfahren

Unsere Motivation

Nährstoffrecycling ist für ein nachhaltiges, an künftige Generationen angelehntes Wirtschaften unverzichtbar. Grundsätzlich muss es für ein erfolgreiches Nährstoffrecycling Ziel sein, verschiedene Technologien bzw. Verfahren und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

mehr erfahren

So arbeiten wir

Das TKoR-Netzwerk bearbeitet derzeit u.a. folgende Forschungs- und Entwicklungsansätze: Entwicklung einer Presstechnik zur Heißentwässerung von hydrothermal behandelten Schlämmen, Entwicklung eines integrierten Verfahrens für die Gewinnung und Aufbereitung von Strukturmaterialien und Nährstoffen aus Gärresten, Verbesserte Fest-Flüssig-Separation von Gärresten zur effizienten Kaliumrückgewinnung sowie multiagentenbasierte Simulation zur gesamtsystemischen Optimierung des Nährstoffrecyclings biogener Reststoffe.

mehr erfahren

News

abonocare Konferenz am 20. Juni 2023

Am 20. Juni 2023 findet die 3. abonoCare Konferenz statt. Zum Projektabschluss diskutieren die Teilnehmenden die Forschungsergebnisse des Netzwerks. Hier finden Sie nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung.

Transferwerkstatt am 24. Mai in Markranstädt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Bioökonomie-Werkstatt Sachsen” lädt die Veolia Klärschlammverwertung GmbH (VKD) für das TKoR-Netzwerk gemeinsam mit der DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH zu einer Transferwerkstatt zum Thema “Kreislaufwirtschaft/Nährstoffrecycling” ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 24. Mai 2023 auf dem Gelände der VKD, Nordstraße 15, in Markranstädt statt. Hier finden Sie nähere Informationen.

Partner werden

Das Thema Nährstoffrecycling interessiert Sie und Sie wollen sich mit Ihren Ideen, Technologien, Geschäftsmodellen oder Forschungsfragen in die Netzwerkarbeit einbringen? – Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht per E-Mail.