Zum Inhalt springen
TKoR-Netzwerk
TKoR-Netzwerk

TKoR-Netzwerk

Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling

  • Das ist TKoR
  • News
  • Partner
    • Partner werden
  • Projekte
  • Aktivitäten
  • Jobs

Kategorie: Partner

Das TKoR-Netzwerk wird durch die Bündelung leistungsstarker Kooperationspartner die Entwicklung und Umsetzung kostengünstiger Technologien und Verfahren für eine Nährstoffrückführung aus organischen Reststoffen fördern und eine verbesserte Wertschöpfung generieren.

Veröffentlicht am 18. Juni 202018. Juni 2020

LAV Technische Dienste GmbH & Co. KG

„LAV Technische Dienste GmbH & Co. KG“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Mai 201811. Juni 2019

Steinbeis – SIRE.

„Steinbeis – SIRE.“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Mai 20188. Mai 2018

JenaBios GmbH

„JenaBios GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Februar 201721. Februar 2017

Hochschule Nordhausen

Logo der Hochschule Nordhausen

„Hochschule Nordhausen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Januar 201720. Januar 2017

Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Logo des Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

„Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Januar 201715. November 2019

Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH

„Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201617. Januar 2017

Landkreis Leipzig

„Landkreis Leipzig“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201617. Januar 2017

Netzwerk Energie & Umwelt e. V. (NEU e. V.)

„Netzwerk Energie & Umwelt e. V. (NEU e. V.)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201616. Oktober 2018

Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)

„Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 20168. Mai 2018

Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

„Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Suche

RSS Aus EU-Recycling

  • Lkw-Überladung vermeiden: Das Überlast-Kontrollsystem von Pfreundt 13. April 2021
    Das mobile System ermittelt und überwacht das Gewicht einzelner Achsen beziehungsweise Achsgruppen und gibt bei deren Überladung oder der des gesamten Fahrzeugs einen Warnhinweis auf der digitalen Anzeige im Führerhaus aus. So ermöglicht das System eine schnelle Kontrolle der Lastverteilung und verhindert damit, dass Bußgelder und Überlastungsvermerke verhängt werden. Durch die Optimierung der Nutzlastverteilung und […]
    EU-R
  • Kreislaufwirtschaft: Zink-Recycling zum Erhalt natürlicher Ressourcen 13. April 2021
    Die REAZN Gruppe arbeitet kontinuierlich an der Optimierung seiner Zink-Recycling-Technologien im Rahmen der Produktion erstklassiger Zinklegierungen. Die europäische Unternehmensgruppe verbessert die Rückgewinnungsrate von Zinkeinheiten und bewahrt somit wertvolle Rohmaterialien vor dem Abfallstrom. Zink: 100 Prozent recycelbar REAZN glaubt fest daran, dass Zink eines der am meisten geeigneten Materialen zur Rückgewinnung ist. Die Unternehmensgruppe trägt dazu […]
    EU-R
  • bvse-Statistik: Deutscher Schrottaußenhandel 2020 13. April 2021
    Laut den vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes führte Deutschland im vergangenen Jahr 3,93 Millionen Tonnen Fe-Schrott ein und 8,23 Millionen Tonnen aus. Die Außenhandelsbilanz blieb mit 4,30 Millionen Tonnen – im Vergleich zu 4,44 Millionen Tonnen 2019 – trotz des Rückgangs der Im- und der Exporte fast konstant. Die Importe fielen im vergangenen Jahr um […]
    EU-R

Kontakt

Adresse
Veolia Klärschlammverwertung
Deutschland GmbH
Nordstraße 15
04420 Markranstädt

Ansprechpartner

Management

Sabine Graumüller
Tel.: +49 - 34205 - 738 - 14
E-Mail: sabine.graumueller@veolia.com

Claudyn Kidszun
Tel.: +49 - 163 73800-28
E-Mail: claudyn.kidszun@veolia.com

Pflichtangaben

Impressum
Datenschutzerklärung

Was ist TKoR?

Das Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR) ist eine Kooperation, in dem kleine und mittelständischen Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulinstituten neuartige Technologien zur Rückgewinnung von Nährstoffen aus organischen Reststoffen entwickeln.

Suche

Powered by WordPress