Zum Inhalt springen
TKoR-Netzwerk
TKoR-Netzwerk

TKoR-Netzwerk

Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling

  • Das ist TKoR
  • News
  • Partner
    • Partner werden
  • Projekte
  • Aktivitäten
  • Jobs

Kategorie: Partner

Das TKoR-Netzwerk wird durch die Bündelung leistungsstarker Kooperationspartner die Entwicklung und Umsetzung kostengünstiger Technologien und Verfahren für eine Nährstoffrückführung aus organischen Reststoffen fördern und eine verbesserte Wertschöpfung generieren.

Veröffentlicht am 18. Juni 202018. Juni 2020

LAV Technische Dienste GmbH & Co. KG

„LAV Technische Dienste GmbH & Co. KG“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Mai 201811. Juni 2019

Steinbeis – SIRE.

„Steinbeis – SIRE.“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Mai 20188. Mai 2018

JenaBios GmbH

„JenaBios GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Februar 201721. Februar 2017

Hochschule Nordhausen

Logo der Hochschule Nordhausen

„Hochschule Nordhausen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Januar 201720. Januar 2017

Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Logo des Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

„Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Januar 201715. November 2019

Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH

„Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201617. Januar 2017

Landkreis Leipzig

„Landkreis Leipzig“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201617. Januar 2017

Netzwerk Energie & Umwelt e. V. (NEU e. V.)

„Netzwerk Energie & Umwelt e. V. (NEU e. V.)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201616. Oktober 2018

Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)

„Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 20168. Mai 2018

Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

„Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Suche

RSS Aus EU-Recycling

  • Baustoffe retten: So gelingt es, Häuser zu recyceln 12. September 2023
    Kommen Häuser in die Jahre, findet oftmals eine Sanierung statt. In vielen Fällen werden Gebäude jedoch auch abgerissen. Das ist immer dann der Fall, wenn das Sanieren zu aufwendig oder mit zu hohen Kosten verbunden ist. Beim Abriss muss jedoch nicht jeder Baustoff auf der Deponie landen. In vielen Gebäuden stecken wertvolle Materialien, die sich […]
    EU-R
  • Die Vorteile eines integrierten Management­systems 10. September 2023
    Praxistipps vom Berliner Software as a Service-Anbieter Quentic. „Integration“ beschreibt die Zusammenführung verschiedener Aspekte zu einer Einheit. Im Kontext der Managementsysteme umfasst ein integriertes Managementsystem – kurz IMS – abgestimmte themen- und abteilungsübergreifende Regelungen für Prozesse, Verantwortlichkeiten und die dazugehörige Dokumentation. „Um den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden, betreiben Unternehmen zunehmend eine Vielzahl […]
    EU-R
  • Lithium-Ionen-Batterien: Lösung für das Direkt-Recycling von Produktionsausschuss 9. September 2023
    Der Maschinen- und Anlagenbauer Hosokawa Alpine hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Material­ausschuss aus der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien direkt vom Hersteller recycelt werden kann. Von Unterhaltungselektronik bis hin zur Elektromobilität: Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigt stetig. Doch eine erhöhte Produktion der Batterien führt auch zu einer größeren Ausschussmenge während der Herstellung. Diese entsteht beispielsweise beim […]
    EU-R

Kontakt

Adresse
Veolia Klärschlammverwertung
Deutschland GmbH
Nordstraße 15
04420 Markranstädt

Ansprechpartner

Management

Sabine Graumüller
Tel.: +49 - 34205 - 738 - 14
E-Mail: sabine.graumueller@veolia.com

Claudyn Kidszun
Tel.: +49 - 163 73800-28
E-Mail: claudyn.kidszun@veolia.com

Pflichtangaben

Impressum
Datenschutzerklärung

Was ist TKoR?

Das Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR) ist eine Kooperation, in dem kleine und mittelständischen Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulinstituten neuartige Technologien zur Rückgewinnung von Nährstoffen aus organischen Reststoffen entwickeln.

Suche

Powered by WordPress