Zum Inhalt springen
TKoR-Netzwerk
TKoR-Netzwerk

TKoR-Netzwerk

Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling

  • Das ist TKoR
  • News
  • Partner
    • Partner werden
  • Projekte
  • Aktivitäten
  • Jobs

Kategorie: Partner

Das TKoR-Netzwerk wird durch die Bündelung leistungsstarker Kooperationspartner die Entwicklung und Umsetzung kostengünstiger Technologien und Verfahren für eine Nährstoffrückführung aus organischen Reststoffen fördern und eine verbesserte Wertschöpfung generieren.

Veröffentlicht am 18. Juni 202018. Juni 2020

LAV Technische Dienste GmbH & Co. KG

„LAV Technische Dienste GmbH & Co. KG“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Mai 201811. Juni 2019

Steinbeis – SIRE.

„Steinbeis – SIRE.“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Mai 20188. Mai 2018

JenaBios GmbH

„JenaBios GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Februar 201721. Februar 2017

Hochschule Nordhausen

Logo der Hochschule Nordhausen

„Hochschule Nordhausen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Januar 201720. Januar 2017

Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Logo des Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

„Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Januar 201715. November 2019

Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH

„Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201617. Januar 2017

Landkreis Leipzig

„Landkreis Leipzig“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201617. Januar 2017

Netzwerk Energie & Umwelt e. V. (NEU e. V.)

„Netzwerk Energie & Umwelt e. V. (NEU e. V.)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201616. Oktober 2018

Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)

„Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 20168. Mai 2018

Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

„Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Suche

RSS Aus EU-Recycling

  • Immer mehr Altholz wird als Brennstoff genutzt 3. Februar 2023
    Das Altholzaufkommen blieb im Jahr 2022 hinter den Erwartungen zurück. „Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte des vergangenen Jahres fehlte es an ausreichend verfügbaren Mengen zur Aufbereitung“, berichtet Andreas Habel. Für den Mengeneinbruch nannte der bvse-Altholz-Experte verschiedene Gründe. So verlief die Baukonjunktur insgesamt rückläufig, sodass die Mengen aus diesem Bereich um 20 bis 40 Prozent gesunken […]
    EU-R
  • Frankreich: Triman und Info-Tri auf Textilien 3. Februar 2023
    Gemäß dem Dekret Nr. 2021-835 vom 29. Juni 2021 müssen alle französischen Rücknahmesysteme eine Sortierinformation für jeden Abfallstrom entwickeln, die den Verbrauchern helfen soll, ihre Reststoffe richtig zu sortieren. Betroffen sind auch alle Kleidungsstücke, Haushaltswäsche und Schuhe, die auf den französischen Markt gebracht werden. Die Information für den Verbraucher besteht immer aus dem Triman-Symbol und […]
    EU-R
  • „Arbeitgeber der Zukunft“ – Nestro erhält Auszeichnung mit großer Bedeutung 3. Februar 2023
    Das Unternehmen gehört zu den Aushängeschildern des deutschen Mittelstandes. Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) – Schirmherrin dieser Initiative ist Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D. – zeichnet Unternehmen unter anderem als Arbeitgeber aus. Hierzu muss jedes Unternehmen einen aufwändigen Analyse-Prozess erfolgreich durchlaufen. Für das DIND und das Business Magazin DUP Unternehmer gehört die Nestro […]
    EU-R

Kontakt

Adresse
Veolia Klärschlammverwertung
Deutschland GmbH
Nordstraße 15
04420 Markranstädt

Ansprechpartner

Management

Sabine Graumüller
Tel.: +49 - 34205 - 738 - 14
E-Mail: sabine.graumueller@veolia.com

Claudyn Kidszun
Tel.: +49 - 163 73800-28
E-Mail: claudyn.kidszun@veolia.com

Pflichtangaben

Impressum
Datenschutzerklärung

Was ist TKoR?

Das Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR) ist eine Kooperation, in dem kleine und mittelständischen Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulinstituten neuartige Technologien zur Rückgewinnung von Nährstoffen aus organischen Reststoffen entwickeln.

Suche

Powered by WordPress