TKoR Netzwerk beim 6. Netzwerktreffen Kunststoff- & Textilrecycling in München

Am 25. März 2025 fand das 6. Netzwerktreffen Kunststoff- & Textilrecycling/Kreislaufwirtschaft in München statt. Die Veranstaltung brachte Experten aus Industrie und Forschung zusammen, um über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Kunststoff- und Textilrecycling sowie Kreislaufwirtschaft zu diskutieren.

Die Gelegenheit haben wir genutzt, um u. a. das TKoR Netzwerk vorzustellen.

Neben der Präsentation des TKoR Netzwerks gab es auch Vorträge von Vertretern verschiedener Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie BASF, Evonik, UPM, Fraunhofer Umsicht, Polytives, MKV GmbH, Neue Materialien Bayreuth GmbH und dem Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland, was einen wertvollen Austausch über aktuelle Trends und Innovationen ermöglichte.

Save the Date: TKoR-Kooperationstreffen 2025

Am 20. Mai 2025 findet das TKoR-Kooperationstreffen in Markranstädt statt. Wir laden alle Mitglieder dazu ein, über aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu Kreislauf- und Recyclingthemen zu diskutieren und sich auszutauschen.

⇾ Eine Einladung mit weiteren Informationen folgt in den kommenden Monaten.

TransBIB-Symposium – das TKoR Netzwerk stellt sich vor

Am 11. und 12. September findet das TransBIB-Symposium der industriellen Bioökonomie in Straubing statt. Das TKoR Netzwerk nutzt diese Gelegenheit, um sich dem Fachpublikum vorzustellen. In einem Pitch werden die Kernkompetenzen des Netzwerks präsentiert, zudem ist das TKoR mit einer eigenen Ausstellerfläche vertreten.

Interessierte finden weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.transbib.de.

WIR!-rECOmine- ResuS – Recycling von subhydrischen Sedimenten

Zum 1. Mai 2023 startete das BMBF geförderte ResuS Verbundprojekt innerhalb des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“.

Das gemeinsame Ziel des ResuS-Projektkoordinators TU Bergakademie Freiberg und den Projektpartnern Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH, GeoWiD GmbH, PICON GmbH und KI Keramik-Institut GmbH ist die Entwicklung eines sowohl ganzheitlichen und nachhaltigen als auch praxistauglichen Konzeptes zur Aufbereitung und Verwertung kontaminierter subhydrischer Sedimente aus bergbaulich beeinflussten Einzugsgebieten. Unter Verwendung sowie Kombination verschiedener Aufbereitungstechnologien und -verfahren soll eine vielfältige Verwertung für möglichst große Sedimentmengen sichergestellt werden. 

Die Wirksamkeit verschiedener verwertungsspezifischer Aufbereitungsverfahren für kontaminierte subhydrische Sedimente soll im Maßstab TRL 5 nachgewiesen und anschließend exemplarisch für eine Verwertungsoption im Maßstab TRL 6 demonstriert werden.

„WIR!-rECOmine- ResuS – Recycling von subhydrischen Sedimenten“ weiterlesen