Zum Inhalt springen
Ein Traktor fährt über ein weites Ackerfeld. Am Heck des Traktors ist ein Gerät angebracht, das Kalk auf den Boden verteilt. Diese Kalkausbringung dient der Bodenverbesserung.
TKoR-Netzwerk

TKoR-Netzwerk

Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling

  • Das ist TKoR
  • News
  • Partner
    • Partner werden
  • Projekte

Kategorie: Partner

Das TKoR-Netzwerk wird durch die Bündelung leistungsstarker Kooperationspartner die Entwicklung und Umsetzung kostengünstiger Technologien und Verfahren für eine Nährstoffrückführung aus organischen Reststoffen fördern und eine verbesserte Wertschöpfung generieren.

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

BioFoN e.V.

„BioFoN e.V.“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

„Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Energy Saxony

„Energy Saxony“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 20245. Dezember 2024

Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)

„Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)

„Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Hochschule Nordhausen

Logo der Hochschule Nordhausen

„Hochschule Nordhausen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Hochschule Zittau

„Hochschule Zittau“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

JenaBios GmbH

„JenaBios GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Landkreis Leipzig

„Landkreis Leipzig“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202421. Oktober 2024

LAV Erdenwerke GmbH

„LAV Erdenwerke GmbH“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Suche

RSS Aus EU-Recycling

  • Textilrecycling in Europa: Potenziale, Herausforderungen und Handlungsansätze 2. Juli 2025
    Seit 2025 sind die EU-Mitgliedstaaten durch die Abfallrahmenrichtlinie verpflichtet, Textilabfälle getrennt zu sammeln. In Deutschland liegt die Verantwortung bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern. Auf den ersten Blick scheint die Umsetzung unproblematisch: Ein etabliertes Netz von Sammelstrukturen – getragen von gemeinnützigen Organisationen, privaten Anbietern und kommunalen Betrieben – besteht seit Jahren. Doch diese Infrastruktur gerät zunehmend unter […]
    EU-R
  • Alttextiltag 2025: Lösungsansätze für eine Branche im Umbruch 2. Juli 2025
    Wie kann ein funktionierendes System zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien aufgebaut werden? Das erörterte der 12. Internationale Alttextil­tag 2025 des bvse mit über hundert Teilnehmenden am 13. und 14. Mai in Stuttgart. Die gegenwärtigen Marktverwerfungen stellen die Alttextilbranche vor weitere Herausforderungen. Die Branche steht vor großen Umbrüchen – aber auch vor neuen Chancen durch […]
    EU-R
  • Weniger Hürden im Binnenmarkt für attraktivere Bedingungen in Europa 2. Juli 2025
    Die Europäische Kommission hat eine Binnenmarktstrategie vorgelegt, um einen einfacheren, nahtloseren und stärkeren europäischen Binnenmarkt zu schaffen. In der Strategie sind ambitionierte Maßnahmen zum Abbau bestehender Hemmnisse für Handel und Investitionen innerhalb der EU vorgesehen; KMU werden nach den Vorstellungen bei ihren Geschäftstätigkeiten und deren Ausweitung unterstützt und alle Unternehmen durch die Förderung der Digitalisierung […]
    EU-R

Kontakt

Adresse
Veolia Klärschlammverwertung
Deutschland GmbH
Nordstraße 15
04420 Markranstädt

Ansprechpartner

Management

Claudyn Kidszun
Tel.: +49 - 163 73800-28
E-Mail: claudyn.kidszun@veolia.com

Pflichtangaben

Impressum
Datenschutzerklärung

Was ist TKoR?

Das Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR) ist eine Kooperation, in der sich Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulinstituten sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechts vernetzen, um den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft zu forcieren. Die Netzwerkarbeit soll die Initiierung von Forschungsprojekten unterstützen.

Suche

Powered by WordPress