Zum Inhalt springen
Ein Traktor fährt über ein weites Ackerfeld. Am Heck des Traktors ist ein Gerät angebracht, das Kalk auf den Boden verteilt. Diese Kalkausbringung dient der Bodenverbesserung.
TKoR-Netzwerk

TKoR-Netzwerk

Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling

  • Das ist TKoR
  • News
  • Partner
    • Partner werden
  • Projekte

Kategorie: Partner

Das TKoR-Netzwerk wird durch die Bündelung leistungsstarker Kooperationspartner die Entwicklung und Umsetzung kostengünstiger Technologien und Verfahren für eine Nährstoffrückführung aus organischen Reststoffen fördern und eine verbesserte Wertschöpfung generieren.

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

BioFoN e.V.

„BioFoN e.V.“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

„Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Energy Saxony

„Energy Saxony“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 20245. Dezember 2024

Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)

„Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)

„Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Hochschule Nordhausen

Logo der Hochschule Nordhausen

„Hochschule Nordhausen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Hochschule Zittau

„Hochschule Zittau“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

JenaBios GmbH

„JenaBios GmbH“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202427. Mai 2024

Landkreis Leipzig

„Landkreis Leipzig“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 202421. Oktober 2024

LAV Erdenwerke GmbH

„LAV Erdenwerke GmbH“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Suche

RSS Aus EU-Recycling

  • Risiken absichern, handlungsfähig bleiben – so vermeiden Sie das Spiel mit dem Feuer 9. Mai 2025
    Immer häufiger sind Recyclingunternehmen nicht nur mit extrem steigenden Versicherungsprämien wie zum Beispiel für die Feuerversicherung konfrontiert – in vielen Fällen werden die Verträge sogar einseitig von den Versicherern gekündigt oder mit exorbitanten Selbstbeteiligungen belegt. Gerade nach Schadensfällen fehlt den betroffenen Firmen damit schnell die Rückendeckung für ihr Kerngeschäft. Und dies bedroht auf lange Sicht […]
    EU-R
  • Leitfaden zur fachgerechten Altautoverwertung – Fokus auf Elektrofahrzeuge 9. Mai 2025
    Die BDSV-Fachgruppe Autorückmontage (FAR) hat für die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) und den Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) einen neuen, gemeinsamen Leitfaden zur fachgerechten Verwertung von Altfahrzeugen erarbeitet. Ziel ist es, Betrieben eine praxisnahe Unterstützung insbesondere bei der Demontage von Elektrofahrzeugen zu bieten und gleichzeitig einen gemeinsamen Standard in der Branche […]
    EU-R
  • Sicherung und Diversifizierung des Zugangs zu Rohstoffen in der EU 9. Mai 2025
    Die EU-Kommission hat erstmals eine Liste von 47 strategischen Projekten zur Stärkung der inländischen Kapazitäten für strategische Rohstoffe angenommen, die ihrerseits die europäische Wertschöpfungskette für Rohstoffe stärken und die Bezugsquellen diversifizieren werden. Die neuen strategischen Projekte stellen einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des Gesetzes über kritische Rohstoffe (CRMA) dar, mit dem sichergestellt werden soll, […]
    EU-R

Kontakt

Adresse
Veolia Klärschlammverwertung
Deutschland GmbH
Nordstraße 15
04420 Markranstädt

Ansprechpartner

Management

Claudyn Kidszun
Tel.: +49 - 163 73800-28
E-Mail: claudyn.kidszun@veolia.com

Pflichtangaben

Impressum
Datenschutzerklärung

Was ist TKoR?

Das Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling (TKoR) ist eine Kooperation, in der sich Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulinstituten sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechts vernetzen, um den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft zu forcieren. Die Netzwerkarbeit soll die Initiierung von Forschungsprojekten unterstützen.

Suche

Powered by WordPress